Workshop-Reihe
Liebe Freunde,
2022 haben wir 7 Workshops angeboten, um uns und euch in dem Erstellen von Mediencontent und deren Aufarbeitung sowie Rahmenthemen weiterbilden zu lassen. Wir möchten unsere gesamte Festival Für Freunde-Community daran teilhaben lassen. Die Workshops richteten sich vornehmlich an Künstler*innen, waren aber auch für andere Interessierte offen.
Die Workshops wurden alle aufgezeichnet und können sich hier angeschaut werden: Festival Für Freunde (vimeo.com)
Das Projekt "Mediencontent für neue Formen des künstlerischen und wissenschaftlichen Ausdrucks" zusammen mit dem Smart Village e.V. wird gefördert von der Kulturstiftung der Länder, dem Förderprojekt "KULTUR.GEMEINSCHAFTEN", aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Rahmen des NEUSTART KULTUR PROGRAMMs.
2023 haben wir mit DIWA die Möglichkeit, das Programm zu erweitern und werden ein eigenes Theaterstück aus den Ergebnissen des Workshops entwickeln, welches auf dem Festival Premiere haben wird.

8. Mai von 14-18:30 Uhr online
1. Wissenschaftskommunikation durch künstlerische Darstellung im digitalen Zeitalter // Franz Josef Schmitt
Es werden Beispiele aus der Praxis präsentiert und dann in einem Workshop erarbeitet, welche Formen der hybriden oder digitalen Wissenschaftskommunikation für Ihre Kunstprojekte geeignet wären.

29. Mai 14-18:30 Uhr online
2. Internet of Things - Kunst im Internet steuerbar machen // Patrick Hätti
Wir wollen euch die Möglichkeiten zeigen, Kunstwerke mittels Microcontrollern zu steuern - so dass diese ein Bestandteil des Internet of Things (IoT) werden. Ihr lernt die Grundlagen und könnt danach selbst kleine Projekte mit dem Microcontroller umsetzen.

10. Juli 14-16:30 Uhr online
3.How to Workadventure // Irvin Hostettler
Das Kernstück der digitalen Ausgabe des Festivals ist unsere interaktive 2D-Welt. In dieser können sich die Besucher.innen frei bewegen, miteinander interagieren und so das Festival entdecken. Grundlage dieser Welt ist die Software Work Adventure. In diesem Workshop lernt ihr, wie sich mit dem Editor Tiled Räume und Welten erschaffen lassen.

17. Juli vor Ort im Coconat 14-18:30
4. Künstlerische und Wissenschaftliche Inhalte als digitale Kunst und wie man sie ins DIGI:Val einbettet // Franz Josef Schmitt
Hier geht es darum, die bisher entwickelten Ideen zur digitalen Repräsentanz, zur Kommunikation Ihrer Kunstprojekte und/oder zur Wissenschaftskommunikation auf einer Plattform darzustellen, die für Externe jederzeit erreichbar sein wird.

19.11.2022 von 14-18 Uhr
5. Kulturmanagement // online // Marie Golüke
Grundlagen des Projektmanagements und Kulturmanagements. Was braucht man außerhalb seiner künstlerischen Kompetenzen? Tipps und Tricks für Anträge. Wo finde ich wichtige Homepages und Beratungsprogramme? Basiswissen über die Förderstruktur in Deutschland und das Fördersystem.

25.11.2022 von 19-20:30
6. Streaming 101: Kernelemente audiovisueller Übertragungen in die Weiten. // Philip Kastenhofer
Vortrag über die grundlegende Übertragungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung eines minimalen Budget und bestmöglichem Endergebnis.

26.11.2022 von 15-18 Uhr
7. Barrierefreiheit analog und digital // Stefanie Hintszche und Irvin Hostettler
Kultur sollte allen Menschen offen stehen. Dementsprechend ist es wichtig, dass kulturelle Angebote und Veranstaltungen barrierefrei gestaltet werden. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam auf die wichtigsten Bereiche und Aspekte schauen, welche uns in der Arbeit im Kulturbereich begegnen und Lösungsmöglichkeiten vorstellen/erarbeiten. Zum einen wollen wir den klassischen Veranstaltungsbereich beleuchten, um danach uns dem digitalen Bereich zu widmen. Hierbei wird es nicht nur um die klassische Website gehen, sondern wir teilen auch unsere Erfahrungen im Abhalten von hybriden Events.